Aktuelles
Juni 2022
Neue Veröffentlichung: Positionspapier des RatSWD zum Forschungsdatengesetz
Anknüpfend an die Ankündigung eines Forschungsdatengesetz von der Bundesregierung legt der RatSWD Eckpunkte für ein solches Gesetz vor. Empfohlen wird vor allem ein verbesserter Zugang der Wissenschaft zu Register- und Verwaltungsdaten sowie die Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten.
Call for Abstracts: Workshop "Forschungssoftware managen"
Der Workshop wird von der DINI/nestor-AG Forschungsdaten zusammen mit dem Exzellenzcluster SimTech und dem DFG-Projekt ReSUS am 15.-16.9.2022 an der Universität Stuttgart veranstaltet. Bis zum 31.07. können Vorschläge für Präsentationen in Form von kurzen Abstracts an jens.ludwig@base.bund.de eingereicht werden. Die Präsentation sollen sich dabei mit Konzepten und Erfahrungen zum Management von Forschungssoftware beschäftigen.
Förderungsbekanntmachung des BMBF: Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft
Das BMBF fördert Projekte zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft, um Forschende besser mit Methoden und Anwendungen der Datenwissenschaften bekannt zu machen bzw. deren bestehendes Wissen und Fähigkeiten weiter auszubauen. Datenkompetenzzentren werden dabei als zentrale Orte verstanden, an den gelernt, gelehrt sowie geforscht wird und die sinnvoll mit bestehenden Strukturen und Maßnahmen vernetzt sind. Für eine fünfmonatige Konzeptionsphase und bis zu dreijährige Umsetzungsphase können sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis zum 17. August bewerben.
Harmonisierung von Umfrageinstrumente mit QuestionLink
Der neue Service QuestionLink ist eine Datenbank für Rekodierungsskripte, mit denen deutsche Umfrageinstrumente für ausgewählte Konstrukte harmonisiert werden können. Sie ermöglicht, Daten aus verschiedenen Umfragen zu kombinieren und gemeinsam auszuwerten.
Bewerbungsstart: Open Data Impact Award geht in die dritte Runde
Bewerben können sich Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen aller Disziplinen an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungsinstitutionen mit Sitz in Deutschland, die ihre Forschungsdaten offen zur Nachnutzung bereitgestellt und dabei eine innovative Nachnutzung außerhalb der Wissenschaft entwickelt haben oder das Potenzial für einen gesellschaftlichen Impact in der Nachnutzung ihrer Daten aufzeigen. Die Dotierung liegt bei 30.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2022.
Archiv